Friedrich Hölderlin
Vortrag + Konzert
… ins Offene …
Friedrich Hölderlin – Luigi Nono – Hans Zender
29. August 2020 | 19.00 Uhr
Pädagogische Hochschule Weingarten, Aula
Dem 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin widmen wir ein Konzert mit Streichquartetten zweier bedeutender Komponisten der zeitgenössischen Musik.
Hölderlins poetische Entwürfe für ein anderes Leben in Freiheit
hat er in anrührende Gedichte, die zugleich kühne Sprachexperimente sind,
gefasst. Sie haben Luigi Nono und Hans Zender zu Werken angeregt,
in denen es um ein »neues Hören« und den Aufbruch ins Ungesicherte geht.
Vortrag
»Hölderlin , Diotima und die Göttin der Erinnerung«
Roland Reuß, Heidelberg
Die »Diotima«-Gedichte sind Texte der mittleren, idealisierenden Periode des
Hölderlin'schen Werks. Sie setzen dem Verständnis relativ wenig Widerstand
entgegen und boten immer Gelegenheit, sie auf Hölderlins Biografie zu beziehen.
»Mnemosyne« dagegen wurde lange Zeit, wegen der Schwierigkeiten, die
es dem Verständnis bietet, in die Reihe der Irrsinnsgedichte eingeordnet. Es
ist wahrscheinlich das letzte vollständige Gedicht, das Hölderlin vor seiner
Einweisung in das Autenrieth'sche Klinikum (1806) geschrieben hat und kreist
um das Verhältnis von Dichtung und Erinnerung.
Roland Reuß ist ausgewiesener Hölderlin-Experte und Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg.
Prof. Roland Reuß
Konzert
Luigi Nono: »Fragmente – Stille, An Diotima«
für Streichquartett
Hans Zender: »Mnemosyne – Hölderlin lesen IV«
für Frauenstimme und Streichquartett
Luigi Nono (1924 – 1990)
Hans Zender (1936 – 2019)
Salome Kammer
Arditti Quartet
Irvine Arditti, Violine
Ashot Sarkissjan, Violine
Ralf Ehlers, Viola
Lucas Fels, Violoncello
Salome Kammers Repertoire umfasst Avantgarde-Gesang und virtuose Stimmexperimente ebenso wie das klassische Melodram, aber auch Dada-Lyrik, Jazzgesang oder Broadwaysongs.
Seine präzise Artikulation und die rhythmische Prägnanz seines Spiels machen das Arditti Quartet zu einer der bedeutendsten Formationen der Interpretation von Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Vortrag + Konzert: 30 EUR (Mitglieder: 26 EUR)
Mit freundlicher Unterstützung durch :
Abstand
Abstand

Abstand
Abstand